Unsere Fahrzeuge im Einsatz – Ausgestattet für jeden Notfall, bereit für jede Herausforderung
Technik, die Leben rettet
Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Einsatz bei Verkehrsunfällen – unsere Fahrzeuge sind das Rückgrat der Feuerwehrarbeit. Sie sind speziell ausgestattet, auf verschiedene Einsatzszenarien abgestimmt und ermöglichen uns ein schnelles und sicheres Handeln vor Ort.
HLF 10: Florian Stade 33-46-4
Aufgaben und Ausstattung
Das HLF 10 rückt bei allen Einsätzen als erstes aus, außer bei AED-Einsätzen oder spezieller Alarmierung des SW 2000.
Bei Löscheinsätzen kann mit dem 2400 l Wassertank über einen gewissen Zeitraum autark gearbeitet werden, bis eine Löschwasserversorgung aufgebaut ist. Während der Anfahrt können sich in der Gruppenkabine vier Einsatzkräfte mit Pressluftatmern ausrüsten. Die verbaute Pumpe kann bei geforderten Einsatzlagen bis zu 3500 l/min verarbeiten.
Für die Technische Hilfeleistung ist neben dem hydraulischen Rettungsgerät für den ersten Angriff alles vorhanden. Wenn es größere Einsatzlagen erfordern, kann immer umfangreichere Ausrüstung nachalarmiert werden. Bei Einsätzen mit eingeklemmten Personen wird automatisch zusätzliches Gerät alarmiert.

SW2000: Florian Stade 80-62-6
Aufgaben und Ausstattung
Der SW 2000 ist ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes des Bundes. Er wird von uns zum Aufbau der Löschwasserversorgung genutzt. Auf ihm sind 2000 m B-Schlauch, eine Tragkraftspritze und ergänzendes Material verlastet.
Überörtlich wird er, bei größeren Schadenslagen für den Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecke alarmiert. Zeitgleich werden dann Fahrzeuge mit Tragkraftspritzen als Verstärkerpumpen alarmiert.
Der SW 2000 gehört in der Kreisbereitschaft Süd dem Zug Wasserförderung lange Wegstrecke an.

MTW: Florian Stade 33-17-4
Aufgaben und Ausstattung
Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), auch Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) genannt, ist ein Kraftfahrzeug das zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) bei Einsätzen und Veranstaltungen dient.
Im MTW befinden sich kleine Feuerwehrausrüstungen wie z.B. Feuerlöscher, Werkzeug, Handfunkgeräte, Alarmpläne, Kartenmaterial und Materialien zur Absicherung einer Einsatzstelle. Unser MTW bietet Platz für 9 Personen. Angeschafft wurde es im Jahre 2005 aus Mitteln unseres Fördervereins und wird seitdem als Jugendbus, für Einsätze und für Übungsdienste genutzt.
Bei AED-Einsätzen rückt der MTW als erstes aus, da er flexibel und schneller am Einsatzort ist.

Transportanhänger Jugendfeuerwehr
Aufgaben und Ausstattung
Der durch Spenden finanzierte Anhänger für die Jugendfeuerwehr, wird für den Transport der Ausrüstung für Zeltlager und andere Freizeitangebote benötigt. Aber auch die Einsatzabteilung greift auf den Anhänger zurück, um damit benutzte Schläuche und andere Ausrüstungsgegenstände nach Einsätzen und Übungen bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale zu tauschen.
